Über das Projekt
Inspiriert von August Sanders Meisterwerk „Menschen des 20. Jahrhundert“ zeigt Frank Nürnberger rund 90 Jahre nach Sander die heutige Arbeitswelt und ihre handelnden Subjekte.
Die Portraitsammlung besteht aus thematischen Gruppen wie zum Beispiel „Internet und Digitales“, „Bauen und Wohnen“ oder auch „Kunst, Kultur und Unterhaltung“.
Jede dieser thematischen Gruppen besteht aus sieben Portraitserien mit sieben Aufnahmen – also aus insgesamt 49 Fotografien. Die farbigen Umfeldportraits werden jeweils durch ein kurzes Video-Interview ergänzt, in dem das Portraitsubjekt Auskunft über seinen Werdegang, seinen Berufsalltag und seine Einschätzungen der Zukunft gibt.
Nur die erste Person einer jeden Serie hat Frank Nürnberger selber ausgewählt. Alle folgenden Personen wurden von ihren Vorgängern in der Serie bestimmt oder „nominiert“. Denn jedes Interview endet mit der Frage, zu welchem Menschen – aus der jeweiligen thematischen Gruppe – Frank Nürnberger als nächstes gehen soll. Die dabei ersichtlich werdenden beruflichen Netzwerke sind ein Strukturmerkmal der heutigen vernetzten Arbeitswelt.
Gemeinsam mit Unternehmen und Institutionen enstehen darüber hinaus auch Kooperations-Serien, die sich auf die Mitarbeiter des jeweiligen Unternehmens, beziehungsweise der jeweiligen Institution konzentrieren. Dies dient sowohl der Finanzierung des Gesamtprojekts als auch der Möglichkeit, Menschen in solchen Berufen und Funktionen zu zeigen, die in den freien Serien unterrepräsentiert sind.
„Work21 – Arbeiten im 21. Jahrhundert“ ist als Langzeitprojekt angelegt und soll in den kommenden Jahren durch weitere Gruppen und Serien ergänzt werden. Diese Website ist nur eine Ankündigung für die kommenden Ausstellungen mit den hier gezeigten Fotografie-Serien. In den Ausstellungen werden die vollständigen 7er-Serien in beträchtlicher Größe präsentiert. Die passenden Video-Interviews können die Besucher mit Hilfe einer Ordnungsnummer auf ihrem Smartphone abrufen.